Coaching für Wissenschaft und Forschung

Im Coaching begleite ich Sie auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit und Wohlbefinden. Ich unterstütze Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und Zugang zu ihren Ressourcen und Werten zu finden. Meine Arbeit ist geprägt von den Prinzipien Wertschätzung, Vertrauen und Empathie. Coaching verstehe ich als eine professionelle, prozessorientierte und dialogbasierte Form der Begleitung von Menschen in Veränderungs- oder Orientierungsprozessen. Ich arbeite teils entwicklungs- und teils lösungsorientiert mit verschiedenen, stets wissenschaftlich fundierten Methoden.

Meine Klient*innen schätzen meine analytische, empathische und humorvolle Arbeitsweise. Selbstverständlich wird der gesamte Beratungsprozess absolut vertraulich behandelt. Dank meiner langjährigen Erfahrung im universitären Kontext, davon über zehn Jahre in wissenschaftlichen Tätigkeiten, habe ich ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der akademischen Welt. Coaching ist eine sehr wirksame Methode, um mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können – sei es bei wichtigen Karriereentscheidungen, Führungsaufgaben, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder anderen Themenkomplexen. Patentlösungen gibt es dafür nicht, sonst würden Sie sie bereits kennen. Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihren eigenen, individuellen Weg zu finden.

Mit den folgenden Themen kommen Menschen regelmäßig zu mir ins Coaching. Ihr Anliegen ist nicht dabei und Sie fragen sich, ob es ein Coachingthema ist? Melden Sie sich gern bei mir für ein unverbindliches Vorgespräch.

Kontakt

Schwerpunkte

FÜHRUNG

  • In Führung gehen
  • Mein Team aufbauen
  • Teamentwicklung
  • Strategisches Projektmanagement
  • Konfliktbewältigung
  • Lehrstuhlorganisation und -management
  • Sichtbarkeit und Positionierung in der eigenen Organisation/der Scientific Community
  • Rollenklärung
  • Wer bin ich als Führungsperson? Persönlichkeitsdiagnostik mit dem LINC Personality Profiler optional als Basis für anschließendes Führungscoaching

KARRIERE

  • Standortbestimmung und strategische Karriereplanung für die Wissenschaft
  • Entscheidungsfindung (z. B.: Will ich in der Wissenschaft bleiben?)
  • Persönlichkeitstest inkl. Motiven und Kompetenzen (LINC Personality Profiler) optional als Basis für anschließendes Karrierecoaching
  • Vereinbarkeit von Wissenschaft und Privatleben
  • Ausstieg aus der Wissenschaft, Stellensuche und Bewerbungen
  • Qualifikationsarbeiten voranbringen und abschließen
  • Für Wissenschaftlerinnen und Erst-Akademiker*innen: Umgang mit Barrieren und hinderlichen Strukturen

VEREINBARKEIT

  • Coaching von Einzelpersonen und Paaren zur Vereinbarkeit von Arbeit in der Wissenschaft und Care-Aufgaben

Sozial- und Selbstkompetenz

  • Umgang mit starken Selbstzweifeln (z. B. Hochstaplersyndrom)
  • Rückschläge und Konflikte bewältigen
  • Stress vorbeugen und Resilienz stärken

Methoden

  • Systemische Perspektive auf Mensch und Organisation
  • Orientierung an Ressourcen und Werten
  • Ziel- und verfahrensorientiertes Coaching
  • ACT: Akzeptanz- und Commitmenttherapie
  • Agile Methoden
  • Biographiearbeit
  • Mindful Self-Compassion (MSC)
  • Visualisierung
  • Transaktionsanalyse
  • Einsatz von Material und Methode von LEGO® Serious Play®

Beratungssprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Ort

Die meisten meiner Klient*innen leben nicht in der Nähe meines Wohnorts, weshalb ich überwiegend per Zoom arbeite – das funktioniert sehr gut.

Wenn Coaching in Präsenz möglich und gewünscht ist, finden die Sitzungen in der Villa Kaufmann, Am Volkspark 1, in Brühl statt. Die Villa Kaufmann liegt zentral zwischen Köln und Bonn und ist sowohl mit dem Öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem Auto gut erreichbar. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.

Ablauf und Dauer

In einem unverbindlichen Erstgespräch (15–20 Min.) lernen wir uns kennen. Sie können mehr über mich und meine Arbeitsweise erfahren. Wir besprechen, ob sich Ihr Anliegen gut mit einem Coaching bearbeiten lässt und wie der weitere Prozess aussehen könnte. Das Erstgespräch ist immer kostenfrei. Danach entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie mit mir arbeiten möchten.

Zu Beginn des eigentlichen Coachingprozesses erfolgt die Anliegenklärung. Das heißt, wir arbeiten gemeinsam präzise heraus, worum es Ihnen geht und was Sie durch das Coaching erreichen möchten.

Der weitere Verlauf des Coachings, welche Methoden zum Einsatz kommen und wie viele Sitzungen benötigt werden, ergibt sich aus Ihrer individuellen Situation und Ihrem konkreten Anliegen. Manche Probleme lassen sich bereits in einem Gespräch klären, während für andere Themen auch fünf oder mehr Sitzungen nötig sein können.

Zum Abschluss des Prozesses klären wir auf Basis der eingangs formulierten Anliegenklärung (die sich im Verlauf der Gespräche selbstverständlich auch noch ändern kann), ob die Coachingziele erreicht worden sind, und entwickeln bei Bedarf konkrete Umsetzungsstrategien für Ihren Alltag. So können die Ergebnisse nachhaltig wirken.